Gesundheit wird dort geschaffen, wo wir uns täglich aufhalten. In der Gemeinde wird gewohnt, gespielt, gelernt und gearbeitet, ob im Kindergarten, in der Schule, in den zahlreichen Wirtschafts- und Handwerksbetrieben, in den Familien, im Freundeskreis oder in der Nachbarschaft.
Als Gesunde Gemeinde haben wir unseren Blickwinkel geändert: Wir fragen uns, was Menschen gesund erhält und wie unsere Gemeinde den Menschen Lebensqualität bieten kann.
Gemeindepolitik und -verwaltung können gute Rahmenbedingungen schaffen, lebendig wird die Idee der Gesunden Gemeinde aber erst durch die Menschen, die mitgestalten und durch Aktivitäten, die die Gesunde Gemeinde für alle erlebbar und sichtbar machen. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass es nicht nur viel Arbeit, sondern auch eine gemeinschaftliche Aufgabe ist, bei der der Spaß nicht zu kurz kommt.
Als Gesunde Gemeinde organisieren wir Kurse, Vorträge oder auch Gesundheitstage, um unsere BürgerInnen regelmäßig über Gesundheitsthemen zu informieren. Um ein gesundes Leben, Arbeiten und Lernen in unserer Gemeinde zu ermöglichen, unterstützen wir außerdem die Gestaltung gesunder Lebensbedingungen.
Mit dem Gemeinderatsbeschluss zum Beitritt ins steirische Netzwerk der Gesunden Gemeinden setzt die Gemeinde St. Veit in der Südsteiermark ein öffentliches Zeichen, dass ihr die Gesundheit der Bevölkerung am Herzen liegt.
Seit 1.1.2015 ist die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark Gesunde Gemeinde. Der Ortsteil St. Nikolai ob Draßling war bereits vor der Fusion (seit 2006) aktive Gesunde Gemeinde und auch die Ortsteile Weinburg am Saßbach und St. Veit am Vogau haben z.B. Gesunde Volksschulen und setzten die Kariesprophylaxe in den Kindergärten und Volksschulen um.
Styria vitalis berät und begleitet unsere Gesunde Gemeinde bei der Gestaltung gesunder Lebens- und Arbeitsbedingungen. Ziel ist, dass Gemeinden, Kindergärten und Schulen Orte sind, an denen sich die Menschen wohlfühlen. Dabei geht es sowohl um die körperliche Gesundheit und um die persönliche Lebenszufriedenheit als auch darum, Teil einer Gemeinschaft zu sein.
Haben Sie Lust zum Mittun bekommen?
Sie kennen Ihre Gemeinde und wissen, was gut läuft und wo der Schuh drückt.
Wir laden Sie ein, sich aktiv an der Gestaltung einer gesunden und damit lebenswerten Gemeinde zu beteiligen.
Bei Fragen, Ideen oder Wünschen zur Gesunden Gemeinde wenden Sie sich bitte an Christine Rauch.
Starterabend Gesunde Gemeinde St. Veit in der Südsteiermark
Am 30.5.2016 fand im Sitzungssaal in St. Nikolai ob Draßling der Startabend für die „Gesunde Gemeinde St. Veit in der Südsteiermark“ statt. Vizebürgermeister Gerhard Rohrer und Ines Krenn von Styria Vitalis führten durch den Abend.
Alle Teilnehmer beschäftigten sich mit den Fragen „Welche Veranstaltungen, Aktionen, Vorträge etc. im Rahmen der Gesunden Gemeinde gab bzw. gibt es schon in unserer Gemeinde?“ und „Welche Ideen haben wir für die Zukunft?“ Gearbeitet wurde dabei in drei Gruppen, wobei die Zielgruppen „Kinder“, „Erwachsene“ und „Senioren“ genauer betrachtet wurden.
Das Ergebnis wurde auf den Flip Charts präsentiert. Weiters wurde eine kleine Steuergruppe ausgewählt, die sich in Zukunft mit der „Gesunden Gemeinde“ beschäftigen wird.
Wir freuen uns auf viele neue Aktivitäten im Rahmen der „Gesunden Gemeinde St. Veit in der Südsteiermark“.
Alle, die bei der Gesunden Gemeinde mitmachen möchten, sind herzlich willkommen. Bitte mit Christine Rauch in Kontakt treten.
Der Natur auf der Spur mit Josef Neuwirth
Am 8. Juni 2017 lud die Gesunde Gemeinde St. Veit in der Südsteiermark gemeinsam mit Styria vitalis die Gesunden Gemeinden der Region Südweststeiermark zu einer Wanderung durch die schönsten Hausgärten der Gemeinde ein. Geführt von Josef Neuwirth waren die TeilnehmerInnen der Natur auf der Spur.
Im Landhaus Kainz zeigte schließlich die Hausherrin „Kräuterlisi“ Kainz ihren liebevoll gestalteten Garten mit mehr als 100 Kräutern. Sie verwöhnte die Gäste mit köstlichen Kräuterspezialitäten und gesundem Fingerfood.
Styria vitalis als Träger des steirischen Netzwerks der Gesunden Gemeinden initiiert bereits seit vielen Jahren im Frühling und im Herbst regionale Treffen in den sieben steirischen Großregionen. Neben der gemeinsamen Diskussion eines aktuellen Gesundheitsthemas sind der gemütliche Rahmen und die vielen Gespräche untereinander die Erfolgszutaten. Die Treffen stehen heuer nicht zufällig unter dem Motto „Gesunde Gemeinden bewegen seit 30 Jahren“, feiert das Netzwerk doch 2017 seinen 30. Geburtstag: Meist begleitet durch regionale ExpertInnen werden Wanderungen zu unterschiedlichen Themen veranstaltet, um die vielfältigen Eindrücke der Steiermark mit ihren so verschiedenen regionalen Besonderheiten gemeinsam zu genießen.
In der Region Südweststeiermark gehören die Gemeinden St. Veit in der Südsteiermark, Allerheiligen bei Wildon, Arnfels, Deutschlandsberg, Groß St. Florian, Heiligenkreuz am Waasen, Heimschuh, Lannach, Leibnitz, Leutschach an der Weinstraße, Oberhaag, Stainz, Straß in Steiermark, St. Peter im Sulmtal, St. Stefan ob Stainz, Wettmannstätten und Wies dem insgesamt 83 Mitglieder umfassenden Netzwerk an. Gesunde Gemeinden unterstützen ihre BewohnerInnen durch die Gestaltung gesunder Lebensbedingungen bei der Umsetzung eines gesunden Lebensstils. Dazu zählen beispielsweise attraktive Pausenhöfe und Spielplätze, gesunde Angebote am Schulbuffet und auf Gemeindefesten, barrierefreie Wege und Plätze, die zum Verweilen einladen sowie Unterstützungsangebote für Jungfamilien und pflegende Angehörige. All das gelingt am besten, wenn sich die Bevölkerung aktiv beteiligt und wenn lokale Organisationen und Einrichtungen zusammenarbeiten.
Am Freitag, dem 17. November 2017, lud Styria vitalis Gemeinden des steirischen Netzwerks der Gesunden Gemeinden zum Jubiläumsfest „30 Jahre Gesunde Gemeinde“ ins Bildungshaus Schloss St. Martin in Graz.
An die 40 Gemeinden folgten der Einladung zum Mitfeiern.
Neben einem kurzweiligen Streifzug durch 30 bewegte Jahre der Gesunden Gemeinden, gratulierte Landesrat Mag. Christopher Drexler zum Jubiläum und dankte den Gemeinden für ihr langjähriges Engagement. Ohne die vielen Freiwilligen und ohne Unterstützung durch die Gemeindepolitik und -verwaltung wären die zahlreichen Initiativen und Maßnahmen nicht möglich.
Umrahmt wurde die Feier mit Musik des Trios Stawiz und fand ihren Ausklang bei Buffet und gemütlichem Beisammensein.